VDH startet Initiative "Wir gehören zusammen" in Leipzig |
|
|
|
Wer in diesem Sommer über Hunde redet, denkt auch an das Thema "Kampfhunde". Nach dem dramatischen Tod des kleinen Volkan in Hamburg, geriet der Hund nicht nur in die Schlagzeilen sondern löste heftige Diskussionen in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens aus. |
|
|
|
In nahezu jedem Bundesland der Republik wurden neue Gesetze und Verordnungen erlassen. In der Hektik ging manchmal der Blick für Details verloren und es entstanden komplizierte Regelwerke, die eine Vielzahl von seriösen und unauffälligen Hundehaltern mit Auflagen und erheblichen Einschränkungen belegen. Dies führte zu Polarisierungen und Ausgrenzung der Hundebesitzer. Eine dringend erforderliche Versachlichung des Themas wird so zunehmend erschwert; Emotionen bestimmen die Diskussion auf beiden Seiten. |
|
|
|
Die
positiven Aspekte des Zusammenlebens von Mensch und Hund bleiben
dabei völlig auf der Strecke. |
|
|
|
Hunde sind seit vielen tausend Jahren verlässliche Begleiter des Menschen. Sie übernahmen die vielfältigsten Aufgaben, und passten sich den Bedürfnissen der Gesellschaft an. Gerade heute haben Hunde eine wichtige Rolle - auch im alltäglichen Leben. Vieles davon ist offensichtlich. Etwa ihre Arbeit als Diensthund bei Polizei, Zoll oder Bundeswehr oder ihr Einsatz als Rettungshund im Gebirge oder in Katastrophengebieten. Für Menschen mit Handicap sind Hunde zuverlässige Helfer, z. B. als Blindenführhund oder als Behinderten-Begleithund. Auch bei der Therapie psychisch Kranker gewinnen Hunde eine zunehmende Bedeutung. |
|
|
|
Aber auch - ganz unscheinbar - im alltäglichen Leben übernehmen Hunde eine wichtige Funktion. Als enger Sozialpartner helfen sie uns Naturverständnis zu bewahren. Kinder, die mit Hunden aufwachsen, sind sozial kompetenter, ausgeglichener und einfach glücklicher als Altersgenossen, denen diese Erfahrung fehlt. Für ältere Menschen - insbesondere für Alleinstehende - ist ihr Hund ein unverzichtbarer Partner, der Vereinsamung verhindert und hilft, Wege aus drohender Isolation zu finden. Ihre Bewegungsfreude ist ansteckend: Hundehalter bewegen sich nicht nur mehr als andere Menschen - sie sind auch nachweislich gesünder. |
|
|
|
Kurz - Hunde machen glücklich! |
|
|
|
Die Auflage für Aufkleber und Flyer wird in Kürze 1.000.000 überschreiten; weitere Artikel wie Buttons, Pins, T-Shirts, Taschen, Luftballons, u.v.a.m., sowie Plakate und eine Anzeigen-/Fernsehkampagne werden folgen. Insbesondere wird die Bundessieger-Millennium-Zuchtschau vom 20.-22. Oktober 2000 in Dortmund, zu der wir über 9.300 Hunde erwarten, genutzt, um diese Kampagne auszubauen und öffentlichkeitswirksam zu vermarkten. |
|
Den
Aufkleber kann man bei der VDH-Geschäftsstelle kostenlos
anfordern. |
© VDH |
Eine gemeinsame Initiative von:
VDH,
Deutschem Tierschutzbund,
Bundesverband Praktischer Tierärzte,
Bundestierärztekammer
"Ein Herz für Tiere"
Pedigree
© VDH